Am Mittwoch, den 28.08.2019, um 19.00 Uhr, fand die erste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt im Rathaus statt. Die Tagesordnung umfasste 4 Tagesordnungspunkte.
Der erste Tagesordnungspunkt, die Einwohnerfragestunde, nutzte ein Bürger für eine Anregung zur Verbesserung des Rad- und Wanderwegenetzes rund um unsere Ortsgemeinde.
Unter dem zweiten Tagesordnungspunkt sollte sich der Ausschuss ursprünglich mit der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Vertiefung des Tagesbaus der Firma MHI Naturstein GmbH beschäftigen. Da es in dieser Angelegenheit jedoch noch Klärungsbedarf gibt, ist eine Beschlussfassung aktuell noch nicht möglich.
Die aktuelle Situation der Forstwirtschaft wurde unter TOP3 durch Förster Günter Müller erläutert. Die verheerenden Ausmaße des Borkenkäferbefalls beschrieb er den Anwesenden und unterlegte diese mit folgenden Zahlen:
Größe des Gemeindewaldes: Ca. 183 ha
Anteil Fichte: Ca. 40 ha
Reg. Planmäßiger Hiebsatz der Fichte: 275 fm p. a.
Tatsächlicher Einschlag Fichte 2018: 726 fm
Bisheriger Einschlag Fichte 2019: 4.868 fm
Zum Thema Aufforstung teilte Herr Müller mit, dass diese zwar zeitnah, jedoch nicht vor Frühjahr 2020 erfolgen sollte.
Im letzten Tagesordnungspunkt informierte die Vorsitzende die Anwesenden über diverse Themen in Sachen Bauen und Umwelt. So teilte sie beispielsweise mit, dass die Baumaßnahme Sanierung der Straßenbeete in der KW 35 begonnen wurde, dass die Planung in Sachen Sanierung Sportplatz zwischenzeitlich so weit vorangeschritten sind, dass ein Erbbaurechtsvertrag kurz vor Abschluss steht und auch die Finanzierung der Vorhabens in den letzten Zügen erstellt wird. Zum Thema Diskussion eines Verbots von Infill-Material von Kunstrasenplätzen teilte die Vorsitzende mit, dass alle Beteiligten nach wie vor an der Variante eines mit Kunststoffgranulat verfüllten Platzes festhalten, da es aktuell keine finanzierbaren und vertretbaren Alternativen zu diesem Material gibt.
Die Planung zur Sanierung des Kindergartens schreitet ebenfalls voran. Die Kostenvereinbarung zwischen Trägerin und Ortsgemeinden soll in der nächsten Sitzung des Gemeinderates beschlossen werden und auch die Planung der Auslagerung der Einrichtung wird konkreter, so dass der Bauzeitenplan an einen Baubeginn im August 2020 festhält.
Zum Thema Seniorenwohnanlage teilt die Vorsitzende mit, dass die nächsten Schritte in diesem Vorhaben die Genehmigung der punktuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplans durch den Haupt- und Finanzauschuss der Verbandsgemeinde und danach eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bzw. vorgezogenen Behördenbeteiligung Ende September bis Ende Oktober 2019 vorsehen.