Die Tagesordnung umfasste insgesamt neun Tagesordnungspunkte, davon wurden alle öffentlich beraten.
Die Ortsbürgermeisterin begrüßt alle Anwesenden. Die Einwohnerfragestunde stellte den 1. Tagesordnungspunkt. Ein Einwohner informierte über die Zustände, die teilweise nach Silvester auf den Straßen und den Feldern herrschte. Es wurde viel Müll zurückgelassen. Er bat darum, für das kommende Silvester einen Appell ins Mitteilungsblatt zu setzen. Außerdem erkundigte sich ein Bürger nach der weiteren Verwendung einer seit Jahren leerstehenden Immobilie. Weiter wurde angeregt, den Gehweg in der Schulstraße zu erweitern, da es dort für Fußgänger sehr beengt sei. Hierzu sollen Erkundigungen bei der zuständigen Behörde eingeholt werden. Im weiteren Verlauf der Einwohnerfragestunde wurde das Parkverhalten in fast jedem Bereich innerhalb der Ortsgemeinde sowie die teilweise massiven Geschwindigkeitsübertretungen von Fahrzeugen zur Sprache gebracht und Kontrollen bzw. Maßnahmen gefordert.
Bebauungsplan „Seniorenwohnanlage“ (TOP 2). Die Auswertung der Unterrichtung aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit wurden von dem mit der Planung beauftragten Städteplaner vorgetragen. Die Würdigung der vorgetragenen Belange erfolgte, der Gemeinderat schloss sich in allen Punkten den Beschlussvorschlägen des Planers einstimmig an. Unter TOP 3 Forstwirtschaftsplan 2020/2021& Bericht AG Wald stellte die Arbeitsgruppe Wald ihre Ergebnisse vor. Diverse Handlungsoptionen wurden diskutiert. Der Gemeinderat beschloss den vorgelegten Forstwirtschaftsplan, welcher einen Fehlbetrag von ca. 65.000,- EUR abschließt (9 Ja-Stimmen, 6 Enthaltungen, 0 Nein-Stimmen). Unter Top 4 Sportplatzsanierung – Pachtvertrag beschloss der Gemeinderat einstimmig die vorzeitige Verlängerung des Pachtvertrages mit dem Sportverein bis zum 31.12.2045. Dieser Schritt war erforderlich um beantragte Zuschüsse nicht zu gefährden. Weiter wurde unter TOP 5 die Bezuschussung Schützenverein –Neubau einer Toilettenanlage beraten. Um die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu gewährleisten ist dieser Neubau dringen erforderlich. Da der Verein dieses Projekt aus eigenen Mitteln nicht realisieren kann bezuschusst die Ortsgemeinde dieses Vorhaben mit einer Summe von 20.000,- EUR (13 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen, 0 Nein-Stimmen). Zudem wurde unter TOP 6 einstimmig„Am Schützenhaus 1“ als Anschrift für das Vereinsheim Schützenhaus festgelegt.
Die Annahme einer Spende für den Friedhof war Thema desTOP 7. Die Annahme dieser wurde vom Gemeinderat abgelehnt (15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltungen, 0 Nein-Stimmen). Unter TOP 8 wurde einstimmig die formale Zuschlagsentscheidung über den neuen Stromkonzessionsvertrag gefasst. Der bestehende Konzessionsvertrag lief mit Datum vom 31.12.2019 für alle Ortsgemeinden nach 20 Jahren aus. Er gilt jedoch bis zur Unterzeichnung des neuen Vertrages fort. Mitteilungen und Anfragen öffentlicher Teil (TOP 9) stellten den letzten Tagesordnungspunkt. Die Ortsbürgermeisterin berichtete u.a. über die Betriebskostenabrechnung Kindergarten für das Jahr 2018, diese belaufen sich für die Ortsgemeinde Hundsangen auf einen Betrag von 94.987,63 EUR. Aus der Aufteilung Personalkosten Krippengruppe Herschbach ergibt sich für die Ortsgemeinde Hundsangen ein zu zahlender Betrag in Höhe von 777,43 EUR für das Jahr 2018. Die Abrechnung Pachteinnahmen 2019 (Nov. & Dez.) Windpark Elbinger Lei ergibt eine Gutschrift von 697,17 EUR für Hundsangen. Weiter informiert die Vorsitzende darüber, dass ab dem 10.01.2020 ein neuer Totengräber für die Ortsgemeinde tätig wird. Aus der Ortsbürgermeisterkonferenz vom 28.11.2019 wird über die Auswirkungen der Zinsentwicklung berichtet. Weiter teilt die Ortsbürgermeisterin kurz die Stände der Angebotseinholung Heizungsanlage Bauhof, Vermietung Rathaus und Antrag Tiefenerweiterung MHI mit.