Die Tagesordnung umfasste insgesamt acht Tagesordnungspunkte, davon wurden sieben öffentlich beraten. Die Vorsitzende begrüßt alle anwesenden Bürger und Ratsmitglieder. Die Einwohnerfragestunde stellte den ersten Tagesordnungspunkt dar. Ein anwesender Bürger brachte einen Alternativvorschlag zum geplanten Radweg zwischen Hundsangen und Wallmerod ein. Bisher ist die Ortsgemeinde noch nicht in die Planung mit einbezogen worden, zeitnah findet jedoch eine Videokonferenz mit der Planenden Behörde, dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, statt in der die Gemeinderatsmitglieder über das Projekt informiert werden und auch die Alternativroute thematisiert werden soll. Weiter erkundigte dich ein Ratsmitglied nach dem Schaden an der Ampelanlage. Die Ortsbürgermeisterin berichtet, dass trotz Aufruf leider kein Verursacher ausfindig gemacht werden konnte. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3.600,- EUR, eine Reparatur wird in den nächsten Wochen erfolgen.
Unter Tagesordnungspunkt 2 wurde über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2021 beraten. Der Leiter der Finanzabteilung der Verbandsgemeinde Wallmerod, Herr Peter Fischer, stellte den Ratsmitgliedern den Entwurf in der Sitzung vor. Diese beschlossen den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung einstimmig.
Unter TOP 3 wurde über die Sanierung des Sportplatzes beraten. Die Arbeiten sind weitestgehend abgeschlossen. Aufgrund der neu errichteten Zaunanlage auf dem Sportplatzgelände gibt es Beschwerden aus der Bevölkerung, da die bisherigen Zugänge zum Wald nicht mehr nutzbar sind. Ebenso gab es einige Beschwerden darüber, dass die Spielfelder durch diese Anlage nicht mehr außerhalb der Trainingszeiten nutzbar sind. Die anwesenden Vertreter des Sportvereins erläutern in der Sitzung die Notwenigkeit der Umzäunung des Geländes und sagen zu, einen entsprechenden Zugang zum Wald sicherzustellen und diesen mittels entsprechender Beschilderung den Bürger*innen kenntlich zu machen. Hinsichtlich der Nutzbarkeit des Spielfeldes außerhalb der Trainingszeiten wurde von Seiten des Sportvereins der Vorschlag unterbreitet, dass ein Schlüssel für das Gelände bereitgestellt werden soll, um den Zugang für Interessierte zu ermöglichen. Hier muss allerdings noch die Haftungsfrage im Falle von Unfällen erörtert werden, da lediglich für Mitglieder des Sportvereins Versicherungsschutz besteht.
Die Kirmes 2021 war Thema des vierten Tagesordnungspunktes. Diese ist für den Zeitraum 20.08.2021 bis 23.08.2021 terminiert. Nach aktuellem Stand der neunzehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (19. CoBeVO) vom 23.04.2021 bleibt die Durchführung der Kirmes auch in diesem Jahr untersagt. Diese Untersagung gilt bis zum 23.05.2021. Aufgrund der Erfahrungen der zurückliegenden Monate ist nicht davon auszugehen, dass sich bis August 2021 die Lage dahingehend verändert, dass Feierlichkeiten in der Größenordnung der Hundsänger Kirmes zulässig sein werden. Von Seiten der Kirmesburschen waren zwei Vorstandsmitglieder bei der Sitzung anwesend und stellten verschiedene Ideen für Aktionen an den Kirmesfeiertagen vor. Diese müssen noch final mit dem Ordnungsamt auf Durchführbarkeit besprochen werden. Ein weiterer Punkt in diesem Zusammenhang ist der zwischen der Kirmeswirtin und der Ortsgemeinde geschlossenen Vertrag über die Ausrichtung der Kirmes für die Jahre 2019-2021. Von Seiten der Kirmeswirtin wurde der Wunsch geäußert, dass der Vertrag dahingehend geändert/ ergänzt werden soll, dass dieser sich um die zwei ausgefallenen Kirmesjahre 2020 und 2021, sprich bis Ablauf der Kirmes im Jahr 2023, verlängert. Der Gemeinderat beschließt die Vertragsverlängerung mit
14 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme. Über die unter TOP 5 beratenen Spendenanfragen des DRK-Nentershausen e.V. spricht sich der Gemeinderat mit 13 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen gegen eine Spende aus. Grundstücksangelegenheiten waren Gegenstand des Tagesordnungspunktes 6 in der es sich um eine Kaufanfrage für ein Teilstück von ca. 15 qm der Wegparzelle Flur 2, Parzelle Nr. 209 handelte. Der Gemeinderat beschloss das Teilstück für 95 EUR/ qm zu verkaufen. Letzten Punkt des öffentliches Teils waren die Mitteilungen und Anfragen in der die Vorsitzende darüber infirmiert, dass die Ortsgemeinde seit dem 01.05.2021 einen Webmaster im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung eingestellt hat. Sie wird sich um die Internet- sowie Social Media-Auftritte der Ortsgemeinde kümmern. Weiter wurde mitgeteilt, dass die Vertragsverhandlungen zwischen der Firma MHI und den Ortsgemeinden Ortsgemeinde Dreikirchen, Obererbach und Hundsangen hinsichtlich der Verlängerung des Pachtvertrages für den Steinbruch noch laufen. Im nichtöffentlichen Teil wurden unter TOP 8 Mitteilungen und Anfragen Themen der Dorf- und Zukunftsentwicklung besprochen.