Bericht aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14. November 2018

Die Tagesordnung umfasste insgesamt 8 Tagesordnungspunkte, wobei 2 davon auf den nichtöffentlichen Teil entfielen.

TOP 1 stellte die Einwohnerfragestunde da. Da keine Fragen gestellt wurden konnte direkt TOP 2 Rathaussanierung aufgerufen werden. Damit der Ausschuss eine Empfehlung für den Gemeinderat aussprechen kann, wurden beide Wohnungen besichtigt. Es wurde festgehalten, dass umgehend entschieden werden muss, welche baulichen Maßnahmen noch durchzuführen sind und welche Kosten dabei entstehen. Es werden konkrete Angaben und Kostenvoranschläge für die Bäder, die Fußböden, die Flure, die Decken und das Treppenhaus angefordert und dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung, am 12. Dezember 2018 vorgestellt.

In TOP 3 hat sich der Ausschuss mit dem Antrag der MHI auseinandergesetzt. Die Firma stellt den Antrag auf Erweiterung der Abbaugenehmigung. Hierbei wurde festgestellt, dass den Mitgliedern des Umwelt- und Bauausschusses eine Stellungnahme aufgrund mangelnder Fachkenntnisse schwierig erscheint. Es muss eine übergeordnete Behörde prüfen, inwieweit diese Erweiterung tragbar für die Ortsgemeinde ist. Hierbei wurden auch die Beschwerden der Dorfbewohner bezüglich möglicherweise entstandener Risse, die aufgrund der Sprengungen an den Häusern entstanden sein könnten, mitberücksichtigt und als Diskussionsgrundlage aufgenommen. Es wurde vorgeschlagen, dass der Ausschuss bzw. Gemeinderat in dieser Angelegenheit mit der Ortsgemeinde Dreikirchen kooperieren sollte, dadurch könne man sich einen besseren Einblick verschaffen und somit die Thematik besser durchdringen. Außerdem soll der Pachtvertrag zwischen Ortsgemeinde und MHI überprüft werden.

Unter TOP 4 informierte der Ortsbürgermeister über den Sachstand des Neubaus der 5. Gruppe im Kindergarten St Elisabeth. Für die weitere Vorgehensweise in dieser Angelegenheit ist geplant zeitnah eine bauliche Arbeitsgruppe, bestehend aus Trägervertretern, Vertreter der Ortsgemeinden Hundsangen und Obererbach, Vertreter des planenden Architekturbüros, sowie der KiTa-Leiterin zu bilden. Die neue Planung soll die zukünftig zu erwartenden behördenseitigen und fachdienstlichen Anforderungen berücksichtigen. Begehungen mit Vertretern weiterer öffentlicher Stellen, wie beispielsweise Unfallkasse Rheinland-Pfalz oder Jugendamt sollen schnellstmöglich stattfinden, um Planungssicherheit zu schaffen. Bei der Planung ist es sehr wichtig die Konsequenzen für den KiTa-Betrieb währen der Bauphase im Auge zu behalten, Ziel sollte sein, dass der Betrieb weiterhin reibungslos ablaufen kann.

Der Tagesordnungspunkt 5 thematisierte die Sanierung des Rasenplatzes. Allen Beteiligten ist die Dringlichkeit bewusst. Informationen zu den Themen wie Finanzierungsmöglichkeiten und Ausstattung des Platzes, müssen gesammelt und fachlich sondiert werden. Zudem werden noch weitere Gespräche mit dem Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder und dem Landrat Achim Schwickert geführt werden. Es wird der Vorschlag gemacht, einen neuen Arbeitskreis aus Vertretern des Sportvereins und des Ortsgemeinderates bzw. Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses zu bilden, um an dem Thema „dran zu bleiben“.

In TOP 6 wurde positiv über den neu errichteten Memoriam-Garten berichtet. Außerdem wurden mitgeteilt, dass drei neue Sitzbänke auf dem Friedhof aufgestellt wurden.

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden Grundstücksangelegenheiten erörtert; auch im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung in der Ortsgemeinde in Bezug auf Bauplätze, Baugebiete u. a. Ferner wurde über eine mögliche Digitalisierung im Bereich des Sitzungsmanagements und eines Ablagesystemen der Ortsgemeinde diskutiert. Es wurden weiter Informationen zum Stand der Dinge in Sachen Änderung des Bebauungsplans „Im Asp“ erfragt und über Maßnahmen gegen Gefährdungen durch parkende Fahrzeuge auf den Gehwegen an der B8 gesprochen.

Was ist neu? – Memoriam-Garten

Der bereits seit längerem beschlossene Memoriam-Garten für Urnengräber auf dem Friedhof wurde fertiggestellt. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte gärtnerbetreute Grabanlage.

Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen – Thüringen GmbH unter www.treuhandstelle-hessen-thueringen.de. Darüber hinaus stehen Ihnen für Fragen auch unsere Gemeindearbeiter sowie Florian und Werner Kaiser zur Verfügung.

 

Der Garten ist wunderschön angelegt und er wertet unseren Friedhof deutlich auf. Die Anlage ist zwar noch nicht ganz fertig, aber schon jetzt sieht man, wie gelungen dieser Memoriam-Garten ist und, dass es die richtige Entscheidung des Gemeinderates war, diese neue Art der Friedhof-gestaltung zu wählen.

Marco Weißer, Ortsbürgermeister

Was ist neu? – 3 Bänke auf dem Friedhof

Da Sitzgelegenheiten auf Friedhöfen sehr wichtig sind, wurden hier drei neue Bänke aufgestellt. Hiermit wird ein Angebot geschaffen sich auszuruhen und einen Augenblick in Besinnung, Erinnerung und Gedenken an die Verstorbenen zu verweilen. Die Bänke werden auch schon rege genutzt.

Es sind ja oft solche Kleinigkeiten, die für das dörfliche Geschehen positive Auswirkungen hat. Ich freue mich, dass unsere Gemeindearbeiter Georg Höhn und Thorsten Bach die Bänke so zügig nach Anlieferung aufgestellt haben.

Ungeachtet dessen werden sich die gemeindlichen Gremien sicher in den nächsten Monaten auch einmal wieder mit einer Neufassung der Friedhofsbenutzungs- und Gebührenordnung beschäftigen müssen.

Marco Weißer, Ortsbürgermeister

St. Martin – tolle Lichterschlange zog sich durch die Straßen

Am Freitag, 09.11.2018 zog sich eine Lichterschlange aus Laternen, Fackeln und Taschenlampen von der Kirche durch die Straßen bis zum Martinsfeuer auf dem Kirmesplatz. Der Musikverein sorgte wie immer für die richtige musikalische Umrahmung während des Rundgangs.

Dort war ein tolles Feuer zu sehen, dessen Funken weit in den tiefschwarzen Himmel aufstiegen. Manche orange-roten Funken waren so groß, dass man ihnen lange zusehen konnte, wie sie majestätisch in die Höhe schwebten.

Die Brezelausgabe fand dieses Jahr im Foyer statt und die Kirmesburschen und –mädchen sorgten für die Versorgung mit Flüssigkeiten, ob Glühwein, Bier oder Kakao. Vielen Dank dafür.

Bei den Helfern des Gemeinderates bei der Brezelausgabe möchte ich mich ebenfalls bedanken wie auch bei Georg Höhn und Thorsten Bach für das tolle Feuer. Dem mitreitenden St. Martin sei ebenfalls gedankt, der die Kinder ins Staunen versetzte.

Der Feuerwehr, die den Zug gut abgesichert hat, danke ich auch herzlich, denn ohne Euch wäre ein solcher Zug auch nur schwer vorstellbar bzw. mit deutlich erhöhter Gefahrneigung.

Ich glaube, dass die Verlagerung in das Foyer die richtige Entscheidung war und ich freue mich schon auf das nächste Jahr.

Marco Weißer, Ortsbürgermeister

Änderung des Sitzungsortes für die Sitzung des Ortsgemeinderates am Freitag, den 16.11.2018, 19.30 Uhr

Die Sitzung des Ortsgemeinderates findet am Freitag, den 16.11.2018, um 19.30 Uhr nicht wie letzte Woche im Wochenblatt abgedruckt, in der Lohbachstube statt. Der Gesangverein hat dort Proben.

Die Sitzung findet statt dessen im Foyer der Ollmerschhalle statt.

Bitte beachten Sie diese Änderung.

Marco Weißer

Ortsbürgermeister