Kleiner Jahresrückblick 2020

Liebe Hundsängerinnen und Hundsänger,

ich hoffe Sie hatten alle einen guten Start in 2021. Das vergangene Jahr war anders, als es sich jeder von uns vorgestellt hat und verrückter als es sich irgendwer hätte ausmalen können.

Aus Sicht der Ortsgemeinde war 2020 trotzdem ein erfolgreiches Jahr, in dem sich primär sehr viel um die 3 großen Projekte Sportplatzsanierung, Sanierung Kindergarten und den Bebauungsplan „Seniorenwohnanlage“ gedreht hat.

Das Projekt Sportplatzsanierung konnte in 2020 erfolgreich abgewickelt werden. Ein recht intensives Projekt, dass allen Beteiligten einiges abverlangt hat. Am Ende haben sich die Anstrengungen jedoch gelohnt, denn der neue Platz kann sich wirklich sehen lassen! Großes Lob an dieser Stelle an die Mitglieder des Sportvereins, die immer fest an ihr Projekt geglaubt und voll dahinter gestanden haben und mit enormer Eigenleistung für ihren neuen Platz geschuftet haben! Das was dort von einigen geleistet wurde ist beachtlich und in keiner Weise selbstverständlich!

Auch das Projekt Sanierung Kindergarten ist bisher gut angelaufen. Nachdem die Einrichtung ihren Betriebsort ab dem 01.09.2020 in die Containeranlage auf dem Bolzplatz verlegt hat und alle sich gut eingelebt haben, kann man aus heutiger Sicht sagen, dass die Containerlösung in Coronazeiten eigentlich ein Glücksgriff ist. Denn durch die Bauweise, die ein Mehr an Platz und Einzelzugänge in jedes Gruppenzimmer zur Verfügung stellen, ist es der Einrichtung möglich ein ganz strenges und erfolgreiches Hygienekonzept zu verfolgen, das in dieser Form in dem Bestandsgebäude nicht hätte umgesetzt werden können.

Der Zeitplan Bebauungsplan „Seniorenwohnanlage“ wurde in 2020 auf den Kopf gestellt. Dieser hatte ursprünglich vorgesehen, dass noch in diesem Jahr Baurecht geschaffen werden sollte. Aufgrund von Corona und einigen Unklarheiten, war dies jedoch nicht möglich und das Verfahren geriet ins Stocken. Zwischen dem Investor, der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde gab es einige Punkte hinsichtlich des Verfahrens und der vertraglich zu regelnden Punkte zu klären.

In vielen Gesprächen mit allen Beteiligten konnte jedoch ein Vertragsentwurf erarbeitet werden, der den Anforderungen aller Parteien gerecht wird. Nun gilt es, diesen Vertrag von Seiten der Ortsgemeinde zu beschließen und damit gegenüber dem Investor und der Öffentlichkeit zu signalisieren, dass wir weiterhin hinter dem Projekt stehen, Verbindlichkeit schaffen und das Verfahren weiter vorantreiben möchten.

Zum Abschluss noch ein paar Informationen zum Thema Pachtvertrag MHI. Wie viele von Ihnen mitbekommen haben, hat die MHI den Betrieb zwischenzeitlich eingestellt, der Pachtvertrag endete zum 31.12.2020. Die Ortsgemeinden Dreikirchen, Obererbach und Hundsangen haben in Gesprächen mit der MHI im Sommer diesen Jahres die grundsätzliche Bereitschaft für Verhandlungen zur Verlängerung des Pachtvertrages signalisiert. Aus verschiedenen Gründen wurden die Gespräche im Laufe des Jahres 2020 nicht vertieft, so dass das Thema Steinbruch und dessen Zukunft auf der Agenda 2021 steht.

Herzliche Grüße
Melanie Brühl, Ortsbürgermeisterin