Bericht aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 03.11.2021

Die Tagesordnung umfasste insgesamt 11 Tagesordnungspunkte, von denen 10 öffentlich beraten wurden. Die Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden und steigt mit der Einwohnerfragestunde in die Tagesordnung ein. Dort wurde von einem Bürger die Frage gestellt, ob die Ortsgemeinde plant Maßnahmen an der Rinne am „Lahmekauter Weg“ aufgrund des sich dort kürzlich ereigneten schweren Radunfalls zu ergreifen. Seitens der Ortsgemeinde werden Möglichkeiten der besonderen Kennzeichnung geprüft.

Der zweite Tagesordnungspunkt befasste sich mit den seitens der Verbandsgemeindewerke geplanten Kanalsanierungsarbeiten für das Jahr 2022. Der Gemeinderat sah sich außerstande zu diesem Thema einen Beschluss zu fassen, ehe die Planungen durch einen Mitarbeiter der Werke dem Gremium vorgestellt wurden.

Unter TOP 3 Bau Radwegeabschnitt Hundsangen – Wallmerod stand die Beschlussfassung zu dem seitens des Landesbetrieb Mobilität Diez erstellten Entwurfsplanung einer direkten Verbindung zwischen Wallmerod und Hundsangen an. Der Gemeinderat begrüßt grundsätzlich die Planung eines Radwegs zwischen den beiden Ortsgemeinden, sieht sich zum Sitzungszeitpunkt jedoch einstimmig außer Stande einen Beschluss über den vorgelegten Entwurf zu fassen, da weder Klarheit hinsichtlich der Kostenübernahme der Unterhaltungs- und Instandhaltungskosten herrscht, noch Aussagen über Realisierungs- und Finanzierungsmöglichkeiten eines alternativen Streckenverlaufs durch den Bund vorliegen.

Einem Antrag auf Erstellung eines Betriebsplans gem. § 7 LWaldG für den Gemeindewald stimmte der Rat einstimmig im vierten Tagesordnungspunkt zu. Aufgrund der Dürre und Borkenkäferplage der letzten Jahre ist das bestehende Forsteinrichtungswerk, welches die mittelfristige Betriebsplanung über 10 Jahre darstellt, unbrauchbar geworden. Daher ist eine Neuaufstellung vor Ablauf des Planungszeitraumes (2024) erforderlich, welche über den Landesforst Rheinland-Pfalz kostenfrei beauftrag werden kann.

Punkt 5 der Tagesordnung war der Schaffung von Lagermöglichkeiten in der Foyergarage für den Musikverein Hundsangen e. V. gewidmet. Aufgrund des stetig wachsenden Equipments des Vereins ist der bestehende Lagerraum schon seit langem bedeutend zu klein. In der Foyergarage soll nun durch Einbau eines Gitterwandtrennsystems dem Verein eine größere Lagerfläche zur Verfügung gestellt werden. Der Gemeinderat stimmt diesem Vorschlag ebenfalls einstimmig zu.

Weiterlesen

Persönliche Erklärung der Ortsbürgermeisterin

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Hundsangen,


vor gut zwei Jahren wurde ich zur Ortsbürgermeisterin von Hundsangen ernannt. Für das Vertrauen,
dass Sie mir entgegengebracht haben, bedanke ich mich von ganzem Herzen.


Nun bin ich leider an einem Punkt angekommen, an den ich nie kommen wollte. Ich sehe mich
außerstande, dieses Amt bis zur nächsten Kommunalwahl weiterzuführen und werde dieses daher am
31.12.2021 niederlegen.


Mir war von Beginn an bewusst, dass die Tätigkeit als Ortsbürgermeisterin zeitlich intensiv und
fordernd sein würde, doch wie es im Leben nun einmal ist, besteht ein großer Unterschied darin, etwas
theoretisch oder praktisch zu erfahren.


Der zeitliche Einsatz, den es benötigt, all den Dingen, die im Sichtbaren wie im Unsichtbaren für eine
Ortsgemeinde dieser Größenordnung zu erledigen sind, auch nur ansatzweise nachzukommen,
übersteigt das Maß eines Ehrenamtes um ein Vielfaches. Und auch die Bereiche für die ein*e Ortsbürgermeister*in letztlich zur Verantwortung gezogen werden kann, sind meiner Auffassung nach
nur schwer mit einem Ehrenamt vereinbar. Doch das ist lediglich meine Sicht der Dinge, die
Landespolitik vertritt hier eine andere Auffassung.


Es ist nicht immer leicht, an der Front der Kommunalpolitik zu stehen. Das ist keine neue Erkenntnis.
Nur dass Politik an manchen Stellen ihre ganz eigenen, manchmal schwer verständlichen Regeln hat,
bringt mich immer wieder in die Bredouille oder in Spannungsfelder, die für mich nur schwer
nachvollzieh- und aushaltbar sind. Und sicher habe ich mir an vielen Stellen einige Dinge zu Herzen
genommen, die es vielleicht nicht wert waren. Doch so bin ich und auch wenn ich sehr gerne Ihre
Ortsbürgermeisterin war und mir dieser Schritt unglaublich schwerfällt, so ist ein Punkt erreicht, an
dem ich meinem Privatleben, meiner Familie und letztlich auch meiner Gesundheit wieder den
Stellenwert einräumen möchte, den sie verdienen.


Ich habe in der zurückliegenden Zeit viel gelernt, hatte viele tolle Begegnungen und konnte viele
Themen für die Ortsgemeinde nach vorne bringen. Dafür bin ich sehr dankbar. Die Zusammenarbeit
mit dem Gemeinderat war immer geprägt von Konstruktivität, Respekt und Offenheit. Daher ist es mir
an dieser Stelle sehr wichtig, mich bei den Ratsmitgliedern und den Beigeordneten herzlich dafür zu
bedanken und sie zu ermuntern, genauso weiter zu machen.


Für Hundsangen hoffe ich, dass sich ein engagierter neuer Kandidat/ eine engagierte neue Kandidatin
findet, der/ die das frei werdende Amt in 2022 übernimmt. Wer sich vorstellen kann, als
Ortsbürgermeister*in zu kandidieren oder Fragen diesbezüglich hat, darf sich gerne mit mir in
Verbindung setzen.


Melanie Brühl, Ortsbürgermeisterin

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hundsangen für das Haushaltsjahr 2021 vom 16.07.2021

Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von § 95 Gemeindeordnung, in der derzeit geltenden Fassung,

am 19.05.2021 / 15.07.2021 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach

Genehmigung durch die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises als Aufsichtsbehörde

vom 17.06.2021 hiermit bekannt gemacht wird.

Weiterlesen

Bericht aus der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 19. Mai 2021

Die Tagesordnung umfasste insgesamt acht Tagesordnungspunkte, davon wurden sieben öffentlich beraten. Die Vorsitzende begrüßt alle anwesenden Bürger und Ratsmitglieder. Die Einwohnerfragestunde stellte den ersten Tagesordnungspunkt dar. Ein anwesender Bürger brachte einen Alternativvorschlag zum geplanten Radweg zwischen Hundsangen und Wallmerod ein. Bisher ist die Ortsgemeinde noch nicht in die Planung mit einbezogen worden, zeitnah findet jedoch eine Videokonferenz mit der Planenden Behörde, dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, statt in der die Gemeinderatsmitglieder über das Projekt informiert werden und auch die Alternativroute thematisiert werden soll. Weiter erkundigte dich ein Ratsmitglied nach dem Schaden an der Ampelanlage. Die Ortsbürgermeisterin berichtet, dass trotz Aufruf leider kein Verursacher ausfindig gemacht werden konnte. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3.600,- EUR, eine Reparatur wird in den nächsten Wochen erfolgen.

Unter Tagesordnungspunkt 2 wurde über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2021 beraten. Der Leiter der Finanzabteilung der Verbandsgemeinde Wallmerod, Herr Peter Fischer, stellte den Ratsmitgliedern den Entwurf in der Sitzung vor. Diese beschlossen den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung einstimmig.

Weiterlesen