In den vergangenen Wochen wurde ich immer wieder auf dieses Thema angesprochen und erfahre auch in aktuellen Gesprächen, dass die Straßenbeete ein wichtiges Thema innerhalb des Dorfes sind. Aufgrund der wenigen Kenntnisse der Anwohner über die Beschlüsse, den Stand der Planungen und vor allem, warum sich die geplanten Maßnahmen so in die Länge ziehen, ist es mir wichtig Ihnen einen Einblick in die aktuellen Lange der Dinge zu geben.
Beschlüsse in den Gremien
Im Dezember 2016 wurde vom Gemeinderat beschlossen, die Planung und Ausschreibung der erforderlichen Maßnahmen an den Straßenbeeten an ein Ingenieurbüro zu übertragen.
In diesem Beschluss delegierte der Gemeinderat die Entscheidung über die notwendigen Arbeiten an den einzelnen Straßenbeeten an den Bau- & Umweltausschuss. Dieser hat leider erst im Dezember 2017 – nach mehreren Begehungen und Diskussionen – festgelegt, welche Maßnahmen in welchen Straßen erfolgen sollen.
Der Auftrag selbst wurde erst im Januar 2018 an das Ingenieurbüro erteilt.
Nachfolgend sind die in den einzelnen Straßenzügen geplanten Maßnahmen detailliert aufgeführt.
Baugebiete LÖH 1 & LÖH 2
Beet Kreuzung Hinter der Kirch – Im Ahlen, Grundstücksecke Hinter der Kirch 2
Die vorhandenen Bordsteine haben sich gesetzt. Die Borde müssen über kurz oder lang neu gesetzt und die angrenzende Pflasterung der Fahrbahnfläche angehoben werden. Kanalschäden sind durch die Bepflanzung nicht zu erwarten.
Beet vor dem Anwesen Hinter der Kirch 1 & 3
Der in diesem Beet entfernte Baum soll nicht ersetzt werden. Die Beetfläche kommt für die Aussaat einer Blumenwiese in Frage.
Beet vor dem Anwesen Hinter der Kirch 7
Baum und Bord wurden bereits entfernt. Obwohl für diese Fläche die Stiftung eines neuen Baumes angekündigt wurde, sollte auf die Neupflanzung eines solchen verzichtet werden. De Fläche wird mit Pflaster verschlossen. Das angrenzende Pflaster muss aufgenommen und die Rinnsteine neu gesetzt werden.
Beet Kreuzung Hinter der Kirch – Im Ahlen, Grundstücksecke Im Ahlen 17
Keine Baumbepflanzung vorhanden. In dem Beet sitzen ein großer und ein kleiner Verteilerkasten. Die Borde Richtung Straßenfläche müssen aufgenommen werden. Die an der Grundstücksgrenzen entlang laufenden Borde bleiben sitzen.
Das komplette Beet wird auf 1m Abstand rechts und links, sowie vor den Verteilerkästen verkleinert und mit Hochborden eingefasst. Die entstehenden Freiflächen werden beigepflastert. Die vorhandene Bepflanzung soll so umgesetzt werden, dass ein Zugang zu den Verteilerkästen gewährleistet ist. Auf der Beetseite Hinter der Kirch ist die Einrichtung eines Parkplatzes denkbar.
Kanaldeckel Kreuzung Hinter der Kirch – Im Ahlen, Grundstücksecke Im Ahlen 17
Kanalgraben hat sich abgesetzt. Dadurch stellt der Kanaldeckel eine Stolperstelle bzw. für Räumfahrzeuge ein Hindernis dar. Die Behebung des Schadens fällt in die Zuständigkeit der Abwasserwerke.
Beet vor dem Anwesen Im Ahlen 18
Der Bord hat sich etwas gesetzt. Noch ist eine Maßnahme nicht zwingend erforderlich. Sollten die Borde dieses Beetes neu gesetzt werden, muss der gesamte Bereich inkl. Fahrbahn aufgenommen und neu verlegt werden.
Die starken Fahrbahnwellen in diesem Bereich sollen weiter beobachtet werden.
Beet vor dem Anwesen Im Ahlen 15
Das Beet soll unverändert bestehen bleiben. Keine Maßnahme erforderlich.
Widerrechtlich abgestelltes Fahrzeug vor dem Anwesen Im Ahlen 16
Das vor dem Anwesen abgestellte Fahrzeug besitzt kein gültiges Kennzeichen. Das Fahrzeug muss entfernt werden.
Nach Aussage eines Nachbarn ist der Besitzer Im Ahlen 16 wohnhaft.
Sinkkästen vor dem Anwesen Im Ahlen 11 a & b
Die beiden Sinkkästen vor dem Anwesen müssen beigepflastert werden.
Beet zwischen den Anwesen Im Ahlen 9 & 7
Der vorhandene Baum könnte erhalten werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass der Verteilerkasten oberhalb des Beetes beschädigt wird. Die Pflasterfläche um das Beet herum wird bereits stark durch das Wurzelwerk angehoben. Daher soll das gesamte Beet entfernt und die Fläche zugepflastert werden. Die Fläche soll nicht als Parkplatz ausgewiesen werden.
Beet verlängertes Dornheck – auf Seite des Anwesens Kirchstraße 15
Bordstein und Baum sind bereits entfernt. Die Fläche soll mit einem neuen Bord eingefasst und bepflanzt werden. Der Rinnstein soll gerade durch laufen, so dass die gesamte Breite des Gehwegs beigepflastert werden kann. Das Beet soll nur innerhalb der Fahrbahnfläche eingerichtet werden.
Beet verlängertes Dornheck – auf Seite des Anwesens Kirchstraße 11
Gleiche Maßnahme wie bei dem gegenüberliegenden Beet verlängertes Dornheck – auf Seite des Anwesens Kirchstraße 15.
Beet Kirchstraße – Anwesen Im Löh 2, Beginn des verkehrsberuhigten Bereichs
Bordstein und Baum wurden bereits entfernt. Die Fläche soll mit grauem Pflaster verschlossen und ein Parkplatz eingerichtet werden. Beginn der Fläche direkt hinter dem Schild des verkehrsberuhigten Bereichs.
Beet Anwesen Im Löh 2, an der Grundstücksseite Kirchstraße, Richtung Kreuzung Im Löh
Der vorhandene Baum soll erhalten bleiben. Das Beet soll vergrößert werden. Dazu sollen die Hochborde parallel zum Fahrbahnrand auf Höhe des Rinnsteins beginnen und trapezförmig über die gesamte Breite des Gehwegs auf die Grundstücksgrenze Im Löh 2 auslaufen.
Beet vor dem Anwesen Kirchstraße 21
Der vorhandene Baum soll entfernt, das Beet jedoch erhalten bleiben. Die neue Bepflanzung soll kleineren Wuchs haben.
Rinnsteine Kirchstraße 22 – 24
Die Rinnsteine sind in diesem Bereich lose und müssen neu gesetzt werden. Weiter fehlt hier die Decksicht der Fahrbahn. Diese muss dringend eingebracht werden.
Beet vor dem Anwesen Kirchstraße 23
Das Beet soll komplett entfernt, die Fläche zugepflastert und als Parkplatz ausgewiesen werden.
Beet zwischen den Anwesen Kirchstraße 24 & 26
Baum und Bord sind bereits entfernt. Hier soll die Beetfläche mit Hochborden über die gesamte Breite des Gehwegs trapezförmig neu eingefasst werden. Die neue Bepflanzung sollte hochstämmig sein, damit sie Sicht im Einfahrtsbereich des Anwesend Kirchstraße 26 gewährleistet ist.
Beet vor dem Anwesen Kirchstraße 26
Baum und Bord sind bereits entfernt. Die Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden. Die Einrichtung einer Parkfläche ist hier nicht erforderlich, da vor dem Anwesen Kirchstraße 26 bereits 2 Parkplätze ausgewiesen sind.
Beet vor dem Anwesen Kirchstraße 27
Schäden durch den Baum bereits sichtbar. Daher soll der Baum entfernt und durch eine kleinwüchsige Bepflanzung ersetzt werden. Das Neusetzen der Borde und Angleichen des Pflasters unter Umständen nötig.
Beet Kreuzung Kirchstraße – Im Löh, Grundstücksecke Kirchstraße 26
Anlieger Kirchstraße 26 teilt mit, dass der in diesem Beet sitzende Baum in sein Grundstück wurzelt. Laut damaliger Planung war in diesem Beet kein Baum geplant. Hierbei handelte es sich um einen übrig gebliebenen Baum, welcher ohne Wurzelsicherung gepflanzt wurde.
Da Schäden an dieser Stelle zu erwarten sind soll der Baum entfernt werden, das Beet jedoch unverändert bestehen bleiben.
Der Ausschuss ist damit einverstanden, dass der Anlieger den Baum entfernt.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 20
Das Beet weist keine Schäden auf. Lediglich die Bepflanzung muss gepflegt werden.
Beet zwischen den Anwesen Im Löh 8 & 10
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 8
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 6
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Hier soll die Beetfläche mit Hochborden über die gesamte Breite des Gehwegs, beginnend an der Kante des vorhandenen Parkplatzes, neu eingefasst werden.Die neue Bepflanzung soll keine Schäden am Kanal verursachen.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 1, Richtung Im Löh 3
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Hier soll die Beetfläche mit Hochborden über die gesamte Breite des Gehwegs neu eingefasst werden. Die neue Bepflanzung soll keine Schäden am Kanal verursachen.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 1, Richtung Kirchstraße 22
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 2, Richtung Im Löh 4
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Hier soll die Beetfläche mit Hochborden über die gesamte Breite des Gehwegs neu eingefasst werden. Die neue Bepflanzung soll keine Schäden am Kanal verursachen.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 2, Richtung Kirchstraße
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 22
Der vorhandene Baum soll erhalten bleiben. Das Beet soll vergrößert werden. Dazu sollen die Hochborde parallel zum Fahrbahnrand auf Höhe des Rinnsteins beginnen über die gesamte Breite des Gehwegs, bis auf die Grundstücksgrenze Im Löh 22 laufen.
Beet vor dem Anwesen Im Löh 22, Richtung Hinter der Kirch 21
Der Anlieger ist anwesend. Er teilt mit, dass im Wurzelbereich des Baumes wahrscheinlich sein Entwässerungs-Hausanschluss entlang läuft. Er befürchtet, dass es einen Rückstau geben könnte, wenn die Wurzeln des Baumes die Rohrleitungen beschädigen.
Der Ausschuss ist der Meinung, dass das gesamte Beet inklusive Baum entfernt und die Fläche mit Pflaster verschlossen werden soll.
Beet zwischen den Anwesen Hinter der Kirch 17 & 19
Der vorhandene Baum hat sichtbare Schäden an Pflasterfläche und Hochborden verursacht. Daher soll dieser entfernt werden. Sofern möglich sollen die Hochborde neu, über die gesamte Breite des Gehwegs gesetzt werden. Das Pflaster muss angeglichen werden.
Beet vor dem Anwesen Hinter der Kirch 8
Das Beet inklusive Baum soll entfernt und die Fläche mit Pflaster verschlossen werden. Hier besteht die Möglichkeit einen Parkplatz auszuweisen.
Beet vor dem Anwesen Im Ahlen 20, Grundstücksseite Hinter der Kirch
Der vorhandene Baum hat sichtbare Schäden an Pflasterfläche und Hochborden verursacht. Daher soll dieser entfernt werden. Sofern möglich sollen die Hochborde neu, über die gesamte Breite des Gehwegs gesetzt werden. Das Pflaster muss angeglichen werden. Die neue Bepflanzung soll keine Schäden am Kanal verursachen.
Beet im Kreuzungsbereich Im Ahlen – Hinter der Kirch, Grundstücksecke Im Ahlen 20
Der vorhandene Baum ist zu groß für das Beet. Daher soll dieser entfernt werden. Das Beet soll unverändert bestehen bleiben. Die neue Bepflanzung soll keine Schäden am Kanal verursachen.
Regeneinlauf-Aufsatz vor dem Anwesen Im Ahlen 4
Der Aufsatz des REs ist defekt und muss ersetzt werden. Angleichung des Pflasters muss erfolgen.
Beet vor dem Anwesen Im Ahlen 1
Der vorhandene Baum ist zu groß für das Beet. Daher soll dieser entfernt werden. Die Borde müssen neu gesetzt werden. Im Zuge dessen soll das Beet verkleinert und die Pflasterung angeglichen werden.
Baugebiet ASP
Beet zwischen den Anwesen Im Asp 4 & 6
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Das Beet soll mit Hochborden wieder hergestellt werden, allerdings sollte die Lage etwas weiter in Richtung Im Asp 6 verändert werden. Die Entwässerungsrinne muss in diesem Bereich frei bleiben. Ein neuer, hochstämmiger Baum soll gepflanzt werden.
Beet vor dem Anwesen Im Asp 10
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet zwischen den Anwesen Im Asp 12 & 10
Die Situation an diesem Beet stellt sich etwas schwierig dar. Das Pflaster rund um das Beet ist stark abgesackt. Hier liegt der Verdacht nahe, dass der Baum evtl. einen Schaden am Kanal verursacht hat. Um den Straßencharakter aufrecht zu erhalten müsste an dieser Stelle ein neues Beet eingerichtet werden. Der Höhenunterschied zum Bestand soll gemessen werden.
Weiter muss ein Gespräch mit der Anliegerin Marlene Schardt geführt werden.
Beet Im Asp 3, Richtung Birkenweg 2
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet Im Asp 3, Richtung Im Asp 1
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Aufgrund der vielen Entfernungen von Beeten wirft Herr Friedrich an dieser Stelle ein, dass der Charakter der Straße auf diese Weise nicht erhalten werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit das gesamte Gebiet in eine 30er-Zone zu wandeln.
Beet vor dem Anwesen Im Asp 12
Der Baum sollte beobachtet werden. Aktuell keine Maßnahme geplant.
Beet vor dem Anwesen Buchenstraße 10
Baum und Bord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Hier besteht die Möglichkeit einen Parkplatz auszuweisen.
Beet zwischen den Anwesen Buchenstraße 8 und Birkenweg 12
Das vorhandene Beet inkl. Baum sollen entfernt und die Fläche mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Buchenstraße 7
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet Kreuzung Buchenstraße Grabenstraße, Grundstücksecke Buchenstraße 2
Der Baum in Richtung Buchenstraße wurzelt minimal in das Grundstück Buchenstraße 2. Aktuell keine Kanalschäden vorhanden. Sollten diese entstehen, muss der Baum entfernt und ein neuer gepflanzt werden. Eine Veränderung des Beetes soll nicht erfolgen.
Ein neuer Baum soll zwischen dem Standort alter Baum und Straßenlaterne gepflanzt werden.
Beet vor dem Anwesen Birkenweg 10
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Birkenweg 10 , Richtung Birkenweg 8
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Beet vor dem Anwesen Birkenweg 5c
Laut Beschluss sollte dieses Beet entfernt werden. Da der Neubau zwischenzeitlich errichtet wurde sollte hier Rücksprache mit dem Anlieger gehalten werden, ob eine Entfernung noch erforderlich ist.
Beet vor dem Anwesen Birkenweg 5
Die Wurzeln heben das Pflaster an. Noch ist hier keine Maßnahme erforderlich.
Beet vor dem Anwesen Birkenweg 2
Baum und Hochbord wurden bereits entfernt. Fläche soll mit Pflaster verschlossen werden.
Warum wurde mit den Maßnahmen noch nicht begonnen?
Zwar wurde im Dezember 2016 die Maßnahme vom Ortsgemeinderat beschlossen, jedoch die konkret auszuführenden Arbeiten wurden erst ein Jahr später festgelegt, so dass die Beauftragung des Ingenieurbüros mit der Planung und Ausschreibung erst im Januar 2018 erfolgen konnte.
Das beauftragte Ingenieurbüro hat sich im Frühjahr 2018 nach Sondierung des Marktes gegen eine Ausschreibung der Maßnahme entschieden, da dieser aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer enormen Kostensteigerung einher gegangen bzw. aufgrund der aktuellen Marktsituation überhaupt keine Angebote abgegeben worden wären.
In der Regel sollten Ausschreibungen solcher Maßnahmen im Spätsommer/Herbst eines Jahres erfolgen, da die Bauunternehmen sich zu diesem Zeitpunkt in der Planung des kommenden Geschäftsjahres befinden und die Einteilung der Projekte vornehmen. Aufgrund der aktuellen Lage auf dem Bausektor haben die Firmen recht volle Auftragsbücher, so dass ein Unternehmen einen Auftrag unterjährig meist nur dann einplant, wenn sich dieser auch entsprechend lohnt. Hinzu kommt, dass die Preise im Bausektor derzeit „explodieren“.
Ein weiterer Aspekt waren die kommunalpolitischen Ereignisse in Hundsangen, welche dazu führten, dass das Projekt ein wenig aus dem Fokus geraten ist. Seit April stand kein Gemeinderat und ab Juli kein Bürgermeister für Entscheidungen oder Beschlüsse zur Verfügung.
Zwischenzeitlich ist das Ingenieurbüro – auch nach mehreren Gesprächen mit mir – wieder „am Ball“ und versucht einen Auftragnehmer zu finden. Dies gestaltet sich jedoch immer noch sehr schwierig.
Mir ist bekannt, dass auch noch Beete in anderen Baugebieten für derartige Maßnahmen in Betracht kommen, zu denen aber noch keine Beschlüsse gefasst wurden (z. B. Im Bergmorgen). Weiter gibt es in der Ortsgemeinde zusätzliche Bäume, welche nicht Teil einer Beetbepflanzung sind, jedoch trotzdem das Risiko bergen erhebliche Schäden an privaten Gartenmauern oder in der Kanalisation zu verursachen. Auch diesem Thema müssen sich die gemeindlichen Gremien in den nächsten Sitzungen widmen. Es wird vermutlich auch hier Begehungen mit dem Bau- und Umweltausschuss geben müssen.
Im Ergebnis möchte ich daher noch einmal feststellen, ich kann die Verärgerung vieler Bürgerinnen und Bürger darüber, dass noch immer nichts passiert ist, nachvollziehen. Jedoch die Aussage, dass die Ortsgemeinde in dieser Angelegenheit untätig ist bzw. war trifft nicht zu. Aufgrund der Rahmenbedingungen war eine Umsetzung bisher leider noch nicht möglich.
Ich hoffe, dass wir in den nächsten Wochen eine Firma finden, die mit den Maßnahmen zumindest beginnen kann. Ein Versprechen kann ich Ihnen leider nicht geben. Schlimmstenfalls werden wir erst im ersten Quartal 2019 eine Firma für die Durchführung der Maßnahme gewinnen können.
(Marco Weißer)
Ortsbürgermeister