St. Martin – tolle Lichterschlange zog sich durch die Straßen

Am Freitag, 09.11.2018 zog sich eine Lichterschlange aus Laternen, Fackeln und Taschenlampen von der Kirche durch die Straßen bis zum Martinsfeuer auf dem Kirmesplatz. Der Musikverein sorgte wie immer für die richtige musikalische Umrahmung während des Rundgangs.

Dort war ein tolles Feuer zu sehen, dessen Funken weit in den tiefschwarzen Himmel aufstiegen. Manche orange-roten Funken waren so groß, dass man ihnen lange zusehen konnte, wie sie majestätisch in die Höhe schwebten.

Die Brezelausgabe fand dieses Jahr im Foyer statt und die Kirmesburschen und –mädchen sorgten für die Versorgung mit Flüssigkeiten, ob Glühwein, Bier oder Kakao. Vielen Dank dafür.

Bei den Helfern des Gemeinderates bei der Brezelausgabe möchte ich mich ebenfalls bedanken wie auch bei Georg Höhn und Thorsten Bach für das tolle Feuer. Dem mitreitenden St. Martin sei ebenfalls gedankt, der die Kinder ins Staunen versetzte.

Der Feuerwehr, die den Zug gut abgesichert hat, danke ich auch herzlich, denn ohne Euch wäre ein solcher Zug auch nur schwer vorstellbar bzw. mit deutlich erhöhter Gefahrneigung.

Ich glaube, dass die Verlagerung in das Foyer die richtige Entscheidung war und ich freue mich schon auf das nächste Jahr.

Marco Weißer, Ortsbürgermeister

Dankeschön-Tour der Westerwälder Zeitung am Mittwoch, den 07.11.2018 ab 18.00 Uhr in der Bärenschänke

Am Mittwoch, den 07.11.2018, macht ab 18.00 Uhr in der Bärenschänke die Westerwälder Zeitung mit Ihrer „Dankeschön-Tour“ halt.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, wie der Name schon sagt, zum einen einmal den Lesern „Danke“ zu sagen und zum anderen, eine Plattform zu bieten, auf der sich die Hundsänger in lockeren Gesprächen mit einigen WZ-Redakteuren austauschen können, über alles, was sie rund um Hundsangen bewegt. Das können Anliegen von Vereinen sein, von Rentnern, von Geschäftsleuten, der Jugend oder viele mehr.

Es geht also auch darum, dass der Ort Hundsangen über diese Dankeschön-Tour in der WZ einmal umfassend dargestellt wird.

Diese Möglichkeit sollten wir nutzen. Daher lade ich alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner ein, dorthin zu kommen. Was ist schön an Hundsangen? Was finden Sie gut? Was vermissen Sie? Was gibt es bei uns, was es „so“ andernorts nicht gibt? Usw.

Alle diese Fragen können mit der WWZ erörtert werden. Dabei geht es auch darum, dass originelle Aktionen, wie z. B. das tolle „Meine-Schubkarre-ist-weg-Video“ von Udo Hoffmann kurz nach der Kirmes, was viele von Ihnen gesehen haben, ebenfalls in verschiedenen Geschichten eingebettet werden können, aus denen die WWZ wiederum weitere Ideen für Berichte entwickeln kann.

Also zu neudeutsch würde ich sagen: save the date. Aber weil wir ja im Westerwald sind, in Hundsangen auch „Sing mit und schwätz platt“ haben und ich mit der Angst leben muss, dass ich von Dieter Ehinger bei der nächsten Veranstaltung in der „Eidtsfritze´ Schauer“ wieder gesagt bekomme, dass ich nur Hochdeutsch sprechen würde, sage ich an dieser Stelle:

Dadum uffschreibe und vorbei kumme.

Mittwoch, 07.11.2018, ab 18.00 Uhr in der Bärenschänke.

Ich freue mich, wenn viele von Euch/Ihnen dort präsent sind.

(Marco Weißer)

Ortsbürgermeister

St. Martins-Feier am Freitag, den 09.11.2018

Wie jedes Jahr findet der Martinszug nach der Kirche zum Kirmesplatz statt. Wir werden aber in diesem Jahr die Brezelausgabe im Foyer der Halle machen und auch die Getränke werden an der Halle (Vorplatz oder Schulhof) ausgegeben.

 Hintergrund ist, dass dann auch direkt Toiletten vor Ort sind, die Kinder nicht von oben bis unten voller Matsch von der Wiese sind (sondern auf dem Schulhof ihr Unwesen treiben können) und die Verkaufshütte für Getränke nicht extra für die eine Stunde aufgebaut werden muss.

 Dafür ziehen wir das Feuer etwas weiter in Richtung Halle, aber die Kinder können es dann trotzdem noch gut bestaunen.

 Ich freue mich auf das Lichterfest und bin gespannt, welche tollen Laternen in unserem Kindergarten St. Elisabeth wieder gebastelt werden.

 (Marco Weißer)

Ortsbürgermeister

 

Volkstrauertag am Sonntag, den 18.11.2018 – Einladung an Interessenten, sich an der Gedenkfeier einzubringen

Anlässlich des Volkstrauertages am 18.11.2018 findet am Vorabend ein Gottesdienst statt. Dieser wird u. a. wieder mit dem Kirchenchor gemeinsam gestaltet.

Im Anschluss daran findet ein stiller Gedenkzug zum Kriegerdenkmal auf dem Friedhof statt. Die Freiwillige Feuerwehr wird mit Fackeln den Weg geleiten und damit der Veranstaltung auch einen passenden Rahmen verleihen.

Es ist geplant, dass am Denkmal der Musikverein Hundsangen spielt. Ich werde im Namen der Ortsgemeinde zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges einen Kranz niederlegen und einige Worte sagen.

In vielen Orten des Westerwaldkreises ist es so, dass auch ein solcher Anlass, so bedrückend er ist, von Vereinen oder Schulen mitgestaltet werden kann. Zum Teil werden Lieder gespielt, Gedichte vorgetragen oder aber auch kurze Worte für Reden gewählt.

Ich möchte daher auch auf diesem Weg dazu einladen. Wer von den Vereinen oder anderen Interessengruppen im Ort an dieser Veranstaltung durch einen wie auch immer gearteten Beitrag mitwirken möchte, kann mir bitte bis zum 10.11.2018 eine Mail an ortsgemeinde@hundsangen.de schicken. Bitte geben Sie dann Ihre Kontaktdaten an, unter denen ich Sie vor allem telefonisch erreichen kann. Ich werde dann mit Ihnen in Kontakt treten, um den Ablauf für den Abend zu koordinieren und mit dem Pfarrer kurz abzustimmen.

Vielen Dank für ihre Mithilfe.

(Marco Weißer)

Ortsbürgermeister

Im goldenen Herbst, da wird gehäckselt

Am 20.10. und 27.10.18 bietet die Ortsgemeinde wieder Häckseltermine für alle Hundsänger Bürger*innen an. Die Annahme erfolgt von 09:30 bis 11:30 Uhr auf dem Häckselplatz in Richtung Kläranlage unterhalb des Schwimmbades. Es können Holz und Strauchabfälle von privaten Grundstücksbesitzern angeliefert werden. Bitte vor den beiden Terminen kein Häckselgut auf dem Platz abladen. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, mit der Ortsgemeinde private Häckseltermine zu vereinbaren. Diese sind dann allerdings kostenpflichtig.

Marco Weißer                                   Frank Göbel
Ortsbürgermeister                            1. Beigeordneter