Lebensmittel-Markt wird im Frühjahr eröffnet
HUNDSANGEN/MONTABAUR, 16. DEZEMBER 2013. Die örtliche Versorgung der Bürger von Hundsangen und angrenzenden Orten bleibt auch in Zukunft gesichert. Am Montag wurde die Übernahme des Marktgebäudes des ehemaligen EDEKA-Marktes in der Ortsmitte von Hundsangen besiegelt.
Nachdem kurz zuvor von der Ortsgemeinde das Umfeld des Marktes neu und barrierefrei hergerichtet worden war, hatte der Markt im Mai dieses Jahres überraschend geschlossen. Seitdem gibt es in Hundsangen keine Möglichkeit mehr, Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs vor Ort einzukaufen. Doch jetzt ist eine Lösung in Sicht. Die Caritas-Werkstätten werden den Markt als weiteren Betrieb übernehmen und dort einen CAP-Markt betreiben.
Die CAP-Märkte gehen auf eine Initiative der Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd eG in Stuttgart vor mehr als 10 Jahren zurück. Sie war eine Reaktion auf den beginnenden Rückzug der großen Handelsketten aus kleinen und mittleren Standorten. Mit den CAP-Märkten sollten dauerhafte Arbeitsplätze außerhalb der Werkstattbetriebe geschaffen, die Integration von Menschen mit Handicaps in das gesellschaftliche Umfeld erleichtert, ein Betätigungsfeld im Dienstleistungsbereich mit direktem Kundenkontakt erschlossen sowie ein Akzeptanzgewinn und eine Steigerung des Selbstbewusstseins für behinderte Menschen erreicht werden.
Der CAP-Markt soll aber auch ein Lebensmittelpunkt für die Bevölkerung darstellen. Dazu gehört eine zentrumsnahe Lage, eine hohe Produktqualität, eine regionale Orientierung, ein serviceorientiertes Dienstleistungsangebot, eine angenehme Einkaufsatmosphäre, die Offenheit gegenüber Kundenanregungen und die Identifikation der Bürger mit „ihrem“ CAP-Markt.
Der Markt wird gemeinsam von nicht behinderten und behinderten Menschen betrieben. Er wird für die behinderten Menschen, die von den Mitarbeitern der Caritaswerkstätten angeleitet, begleitet und unterstützt werden, Bildungsstätte wie Arbeitsplatz sein.
Den Kunden bietet der CAP-Markt die fußläufige Erreichbarkeit eines örtlichen Nahversorgers mit breitem Serviceangebot. Der Markt wird mit niedrigen Regalen und breiten Gängen übersichtlich eingerichtet; ein erprobtes Beschilderungssystem hilft, sich zurechtzufinden. Zudem wird der Markt barrierefrei sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden stets präsent sein, um Service und Hilfsleistung anzubieten. Telefoneinkauf, Lieferservice, Einpackhilfe, begleiteter Einkauf: All das sind Serviceangebote, die es geben wird. So trägt der CAP-Markt in Hundsangen auch dazu bei, dass ältere Menschen länger in den eigenen vier Wänden und im Ort wohnen bleiben können.
Im Geschäft, das von der EDEKA beliefert wird, wird es das volle Sortiment in einem guten Preis-Leistungsverhältnis und bester Qualität geben. Zusätzlich werden auch regionale und lokale Produkte angeboten. Detailplanungen laufen derzeit auf Hochtouren um die Eröffnung im Frühjahr 2014 vorzubereiten.
Erwin Peetz, Geschäftsführer der Caritas-Werkstätten: „Der Markt trägt zur Entwicklung des Gemeinwesens durch die wohnortnahe und gut erreichbare barrierefreie Versorgungsmöglichkeit bei. Mit seinem besonderen Service soll sich der Markt von anderen Supermärkten unterscheiden. Wir schaffen eine angenehme Einkaufsatmosphäre mit lokalem Bezug, damit sich die Bürger von Hundsangen und den angrenzenden Orten mit „ihrem“ CAP-Markt identifizieren können.“
Pressemitteilung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V.