Weihnachtsbeleuchtung

Liebe Hundsängerinnen und Hundsänger, sicherlich haben Sie nun zum ersten Advent festgestellt, dass in diesem Jahr unsere Weihnachtsbeleuchtung nicht aufgehängt wurde.

Das hat folgenden Hintergrund: Nach einem Schadensfall im letzten Sommer hat die Installationsfirma keine Garantieleistung mehr übernommen, da die Spannseile altersbedingt nicht mehr ausreichend sicher sind, um zusätzlich zu den Straßenlampen auch noch die Girlanden zu tragen. Daher mussten wir leider auf das Abringen der Lichter in diesem Jahr verzichten.

Um die Weihnachtsstimmung trotzdem in kleinerem Rahmen in den Ort zu holen, haben wir am Freitag, mit Unterstützung der F.A.T Weihnachtsbäume an unseren Ortseingängen aufgestellt. Mein herzlicher Dank an dieser Stelle an die F.A:T. In den Tagen davor haben wir die Lichtgirlanden an unserem Rathaus befestigt, sodass auch das Rathaus in diesem Jahr beleuchtet ist und an unserer Hauptstraße wunderschön aussieht.

Ihnen allen wünsche ich eine entspannte und schöne Adventszeit im Kreise ihrer Lieben.

Uwe Fischer, Ortsbürgermeister

Weihnachtsgruß aus dem Rathaus

Sehr geehrte Hundsängerinnen und Hundsänger,

ein weiteres ereignisreiches und ungewöhnliches Jahr geht dem Ende zu. Für mich in besonderer Weise, denn dies sind nach zweieinhalbjähriger Amtszeit die letzten Weihnachtsgrüße, die ich als Ortsbürgermeisterin an Sie richte.

Für uns alle waren in besonderem die letzten 2 Jahre eine Zeit, die jeden Einzelnen vor noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt hat und die für jeden wohl auch eine Zeit mit besonderer Emotionalität darstellt. Und so ist mit der Weihnachtszeit nun vielleicht auch eine Zeit angebrochen, die wir nutzen können, um uns zurückzuziehen und die Ruhe und Besinnlichkeit dieser Tage in ganz besonderem Maße wahrzunehmen und zu genießen.

Weihnachten und der damit verbundene Jahreswechsel ist immer auch die Zeit, um auf das Vergangene zurückzublicken und auf das kommende Jahr vorauszuschauen. Das möchte ich an dieser Stelle gerne für meine zurückliegende Amtszeit tun. Viele Projekte konnten in dieser Zeit begonnen, abgeschlossen oder vorangebracht werden. So wurde beispielsweise die Sanierung des Rathauses abgeschlossen und die beiden Wohnungen Anfang 2020 nach langer Zeit des Leerstandes an junge Menschen vermietet. Auch die Sanierungsarbeiten der Pflanzbeete in den Wohngebieten „Im Löh“ und „Im Asp“ wurden umgesetzt, ebenso die Erneuerung der Heizungsanlage im Bauhof.

Saniert bzw. umgebaut wurde vom Sportverein im Jahr 2020 der Sportplatz, hieran hat sich die Ortsgemeinde mit einer Summe in Höhe von 450.000 EUR beteiligt. Und auch an der dringend erforderlich gewordenen Sanierung der Toilettenanlage des Schützenvereins beteiligte sich die Ortsgemeinde mit einem Betrag in Höhe 20.000 EUR. In jüngster Zeit hat der Gemeinderat auch dem Musikverein eine kleine, jedoch nicht weniger bedeutende und langersehnte Hilfestellung bewilligt, indem für den Verein erweiterte Lagermöglichkeiten zur zentralen Aufbewahrung des Vereinsequipments geschaffen wurden.

Ein weiteres Großprojekt ging in 2020 in die Umsetzung. Die Sanierung des Kindergartens und der damit verbundene Umzug der Einrichtung in die Containeranlage. Mit Baukosten in Höhe von 2,34 Mio. EUR, welche die Trägerin der Einrichtung, die Pfarrgemeinde St. Laurentius, sowie die Ortsgemeinden Obererbach und Hundsangen (Kostenanteil Hundsangen 1,22 Mio. EUR) gemeinsam finanzieren, ein Projekt, das es in dieser Größenordnung in der Ortsgemeinde noch nicht gab. Diese Investition war jedoch aufgrund des baulichen Zustandes des Kindergartens und der neuen Anforderungen der Gesetzgeberin an Kindertagesstätten dringend erforderlich. Damit stellen Trägerin und Ortsgemeinden sicher, dass die Kinderbetreuung in Hundsangen zukunftsfähig und die Betreuung der Kleinsten sichergestellt ist. Den Fortschritt des Baus kann man bereits gut erkennen und die Arbeiten kommen planmäßig voran. Sollte es keine unvorhersehbaren Zwischenfälle geben, wird das neue Kindergartenjahr, welches nach den Sommerferien beginnt, in der neuen Einrichtung starten.

Ein bedeutendes Projekt für das Wohnen im Alter im Dorf fand im Jahr 2021 auf Ebene der Zuständigkeit Ortsgemeinde seinen Abschluss, der Bebauungsplan Seniorenwohnanlage. Dieser hat inzwischen Rechtskraft erlangt, sodass der Investor noch im Dezember dieses Jahres die Bauantragsunterlagen bei der Genehmigungsbehörde einreichen wird. Dieser rechnet im Frühjahr 2022 mit Erteilung einer Baugenehmigung und wird direkt im Anschluss mit dem Bau beginnen.

Der Investor plant mit einer Bauzeit von ca. 12 Monaten, somit ist die Fertigstellung der Einrichtung im Sommer 2023 vorgesehen.

Der Forst hat sich durch das Fichtensterben und dem damit verbundenen Umbau des Waldes ebenfalls zu einem großen Projekt entwickelt. Hier wurden in der zurückliegenden Zeit die Kalamitätsflächen größtenteils aufgeforstet und durch die Hilfe vieler Bürger*innen konnten große Flächen mit Gattern zum Schutz vor Verbiss der jungen Pflanzen umzäunt werden.

In Sachen Sanierung hat der Gemeinderat jüngst die Überarbeitung des Bühnenbodens der Ollmerschhalle beschlossen, die Arbeiten befinden sich aktuell in der Ausschreibung und werden hoffentlich zeitnah beauftragt und ausgeführt werden können.

Und auch was die Zukunft der Ortsgemeinde angeht, wurde einiges auf den Weg gebracht. So sind Fördermittel für eine Dorfmoderation sowie Dorferneuerung beantragt und bewilligt worden. Die Umsetzung dieser Projekte steht im kommenden Jahr an. Und auch die Arbeitsgruppe Bauen & Wohnen hat sich, wie der Name schon vermuten lässt, mit Fragestellungen rund um das Thema zukünftiges Bauen und Wohnen in Hundsangen befasst und dabei auch mit Nutzen, Risiken und dem Erfordernis eines Neubaugebiets umfassend beschäftig. Die Arbeiten der Gruppe stehen kurz vor Abschluss, sodass die Vorstellung der Ergebnisse in greifbare Nähe kommt.

Weitere Themen bzw. Projekte, welche in diesem Jahr leider nicht abgeschlossen werden konnten bzw. in 2022 auf der Agenda stehen, sind eine Entscheidung zu dem geplanten Radweg zwischen Wallmerod und Hundsangen, ein Votum zu der im Raum stehenden Herabstufung der L314 zwischen Hundsangen und Weroth, sowie Änderungen des mit der MHI bestehenden Pachtvertrages. Zudem werden voraussichtlich bereits im nächsten Jahr wiederkehrende Ausbaubeiträge für die Ortsgemeinde ein Thema werden.

Ab Januar wird Frank Göbel als erster Beigeordneter bis zur Neuwahl eines Bürgermeisters/ einer Bürgermeisterin die Amtsgeschäfte weiter führen. Daher möchte ich diese Grüße auch zum Anlass nehmen, mich zu bedanken und zu verabschieden. Mein Dank richtet sich an alle Hundsängerinnen und Hundsänger für das Vertrauen, das Sie mir geschenkt haben und für die vielen großartigen Begegnungen und Erfahrungen, die ich machen durfte. Ganz besonders danke ich all den Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Großen wie im Kleinen, in Vereinen, Kirchen, Wehren, Initiativen und sonstigen Einrichtungen und Zusammenschlüssen beruflich und ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagiert haben. Auch danke ich den Mitgliedern des Gemeinderates und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und öffentlichen Einrichtungen für die gute Zeit der Zusammenarbeit. Und zu guter Letzt meinen ganz besonderen Dank an die beiden Gemeindearbeiter.

Ich wünsche Ihnen allen von Herzen erholsame und besinnliche Weihnachten, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr 2022.

Weihnachtliche Grüße

Melanie Brühl, Ortsbürgermeisterin